29.01.2025
09:30 - 16:30 UhrStartblock B2 | Siemens-Halske-Ring 2 | 03046 Cottbus 

6. Betriebs- und Personalräte Netzwerk Energie & Versorgung am 29.01.2025

,

Themen: | Künstliche Intelligenz und Mitbestimmung | Besichtigung Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland an der BTU Cottbus-Senftenberg| Cybersicherheit| 29.01.2025 | 9:30 – 16:30 Uhr | Startblock B2 Cottbus

Flyer downloaden


Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder betrieblicher Arbeitnehmervertretungen,

der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde und KI scheint unaufhaltsam zu sein. Im Zuge der Industrie 4.0 streben Industrieunternehmen nach einer möglichst effizienten, flexiblen und vernetzten Produktion und setzen hierbei vermehrt auf KI. Sie lässt sich vielfältig einsetzen und ist häufig auf den ersten Blick gar nicht erkennbar. Der Einsatz von KI scheint u.a. auch eine Antwort auf die Beseitigung des Fachkräftemangels zu sein.

Neue Technologien bieten ein enormes Potenzial in unterschiedlichen Anwendungsgebieten, bringen aber auch Herausforderungen für eine sichere und verlässliche Anwendung mit sich.

Wie können Betriebs- und Personalräte die Zukunft im Sinne der Beschäftigten sicher gestalten?

In unserem kommenden Netzwerkseminar am 29. Januar 2025 im Startblock B 2 in Cottbus wollen wir uns vormittags mit dem technischen Hintergrund von KI und deren praktischen Anwendungsbereichen beschäftigen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der mitbestimmungsrechtlichen Gestaltung des Einsatzes von KI liegen. Zusammen mit euch möchten wir u.a. folgende Fragestellungen beantworten:

  • Was versteht man unter Künstlicher Intelligenz?
  • Was sind die typischen Einsatzfelder für KI?
  • Welche Chancen und Risiken bestehen beim Einsatz von KI?
  • Umgang mit KI: Welche Möglichkeiten zur aktiven Einflussnahme haben Mitbestimmungsträger?

Am Nachmittag ist eine veranschaulichende Führung durch das „Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland“ an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg vorgesehen. Es bietet KMU umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung an. In der digitalen Welt sind Unternehmen vielfältigen Bedrohungen durch Cyber-Angriffe ausgesetzt.

Auf Wunsch des Netzwerks wollen wir uns daher von Experten speziell zu der Bedeutung und Umsetzung des Themas Cybersicherheit im betrieblichen Alltag informieren lassen.

Wie immer besteht die Möglichkeit, sich untereinander und mit den Experten innerhalb des Netzwerks auszutauschen. Unser Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Handlungswissen zur betriebsrätlichen Mitgestaltung von der Anwendung von KI-Systemen sowie weiteren Aspekten aus gewerkschaftlicher und Betriebsratssicht.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen gemeinsamen Austausch.

 


Agenda am 29. Januar 2025

 

09:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung

10:00 Uhr
KI und Mitbestimmung |
Input: Andres Wischnath | PCG – Project Consult GmbH

Nachfragen und Diskussion

12:30 Uhr
Mittagspause

13:30 Uhr
Besichtigung: Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland an der BTU Cottbus-Senftenberg |
Führung:  Alexander Teller | stellv. Projektleiter

15:00 Uhr
Cybersicherheit im betrieblichen Alltag |
Input: N.N. | Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland

16:00 Uhr
Termine, Themenspeicher, Verabredungen und Feedback

16:30 Uhr
Ende


Hinweise & Organisation

Das Betriebs- und Personalräte-Netzwerk Energie und Versorgung ist ein Angebot des gewerkschaftlichen Projekts REVIERWENDE. Betriebliche Arbeitnehmervertretungen in der Lausitz sollen fit für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Region sein.

Das Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit des Betriebsrats, des Personalrats und auch für die Jugend- und Auszubildendenvertretung und Schwerbehindertenvertretung notwendig sind.

Es findet daher Anwendung für:

  • Betriebsräte nach § 37 Abs. 6 BetrVG,
  • Personalräte nach § 46 Abs. 1 PersVG (Brandenburg),  § 46 Abs. 3 Sächs.PersVG (Sachsen) bzw. § 46 Abs. 3 BPersVG (Bund)
  • Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung nach § 65 Abs. 1 i.V.m. § 37 Abs. 6 BetrVG sowie für
  • Vertrauenspersonen der Schwerbehindertenvertretung nach § 179 Abs. 4 S.3 SGB IX.

Zur Teilnahme ist ein Beschluss des Gremiums inkl. der Freistellung der teilnehmenden Interessensvertretungsmitglieder notwendig.

Für das Seminar fallen keine Tagungsgebühren an. Mit dem Beschluss des Gremiums werden die Reisekosten und die Freistellung der Teilnehmenden vom Arbeitgeber getragen.


Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung über das unten stehende Formular bis zum 16.01.2025.

Für Rückfragen steht Dirk Süßmilch (Projektreferent) per E-Mail an dirk.suessmilch@revierwende.de oder telefonisch unter 01578 – 53 22 034 gern zur Verfügung.

Jetzt Anmelden

29.01.2025 - 09:30 - 16:30 UhrStartblock B2 | Siemens-Halske-Ring 2 | 03046 Cottbus 

Anmeldung Lausitzer Revier - Betriebsrätenetzwerk Energie & Versorgung am 29. Januar 2025

Anschrift (Firmenadresse)

Ich bin: (Bitte treffen Sie Ihre Auswahl)(erforderlich)

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert.

Bleiben Sie auf dem neusten Stand über unsere Aktivitäten, Neuigkeiten und Entwicklungen zum Fortschritt des Strukturwandels in den Revieren und melden Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter an.

Geschlecht
Interessensgebiete (Mehrfachauswahl möglich)
Veranstaltungshinweise
*Pflichtfelder
Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen