„FIT FÜR DEN WANDEL“
Transformationsprozesse gestalten – Betriebsänderungen erfolgreich umsetzen.
Welche Instrumente können Betriebsräte nutzen?
Flyer hier downloaden | Anmeldeschluss 01.08.2025
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder betrieblicher Arbeitnehmervertretungen,
der bevorstehende Kohleausstieg in der Lausitz und der damit eingeleitete Strukturwandel wird in den kommenden Jahren dazu führen, dass sich Unternehmen an veränderte Rahmenbedingungen anpassen werden. Veränderte oder neue Geschäftsfelder müssen erschlossen werden, dazu sind betriebliche Umstrukturierungen und Veränderungen beim Personal notwendig. Das wird viele Betriebe in der Lausitz vor große Herausforderungen stellen.
Für Betriebs- und Personalräte ist es entscheidend, die eigenen Rechte und vielfältige Handlungsmöglichkeiten bei Betriebsänderungen zu kennen und aktiv zu nutzen. In unserem Workshop „Fit für den Wandel“ erhaltet Ihr ein praxisnahes Wissen wie Betriebsänderungen erfolgreich umgesetzt werden können und welche Instrumente Betriebsräten zur Verfügung stehen. Praktische Beispiele und der Erfahrungsaustausch untereinander und mit Experten über konkrete Lösungsansätze stehen im Mittelpunkt. Unsere Agenda ermöglicht einen praxisnahen kompakten Überblick über alle wesentlichen Aspekte, mit denen sich Betriebsräte bei Betriebsänderungen befassen sollten.
Wie immer: Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen lebendigen Austausch!
Mit kollegialem Gruß
Marko Schmidt
REVIERWENDE Lausitz
Dana Dubil
DGB Ostsachsen
Matthias Loehr
DGB Südbrandenburg/Lausitz
Agenda
10:00 Uhr
Begrüßung, Vorstellung, Zielsetzung, Bestimmung der eigenen Situation
10:30 Uhr
Grundlagen: Was ist eine Betriebsänderung? Klärung von Begrifflichkeiten
Nicol v. Neumann-Cosel
PCG – Project Consult GmbH
Nachfragen und Diskussion
11:15 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Erfahrungsaustausch anhand eines Praxis-Beispiels
Melanie Ober
Betriebsratsvorsitzende Antolin Massen GmbH
Nachfragen und Diskussion
13:00 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Wie können Gewerkschaften den Wandel unterstützen? Am Beispiel Ardagh Group Standort Drebkau
Vivian Madeja
Gewerkschaftssekretärin IG Bergbau Chemie Energie
Nachfragen und Diskussion
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Von der Kündigung zur neuen Beschäftigung: Erfolgsfaktor Transfer
Peter Klöckner
Geschäftsführer BOB Transfer GmbH
Nachfragen und Diskussion
16:00 Uhr
Feedback und Sonstiges
16:30 Uhr
Ende
Hinweise & Organisation
Das Betriebs- und Personalräte-Netzwerk Energie und Versorgung ist ein Angebot des gewerkschaftlichen Projekts REVIERWENDE. Betriebliche Arbeitnehmervertretungen in der Lausitz sollen fit für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Region sein. Das Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit des Betriebsrats, des Personalrats und auch für die Jugend- und Auszubildendenvertretung und Schwerbehindertenvertretung notwendig sind.
Es findet daher Anwendung für:
- Betriebsräte nach § 37 Abs. 6 BetrVG,
- Personalräte nach § 46 Abs. 1 LPersVG (Brandenburg), § 47 Abs. 1 SächsPersVG (Sachsen) bzw. § 54 Abs. 1 BPersVG (Bund)
- Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung nach § 65 Abs. 1 i.V.m. § 37 Abs. 6 BetrVG sowie für
- Vertrauenspersonen der Schwerbehindertenvertretung nach § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX.
Zur Teilnahme ist ein Beschluss des Gremiums inkl. der Freistellung der teilnehmenden Interessensvertretungsmitglieder notwendig. Für das Seminar fallen keine Tagungsgebühren an. Mit dem Beschluss des Gremiums werden die Reisekosten und die Freistellung der Teilnehmenden vom Arbeitgeber getragen.
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis zum 01.08.2025. Für Rückfragen steht Dirk Süßmilch (Projektreferent) per E-Mail an dirk.suessmilch@revierwende.de oder telefonisch unter 01578 – 53 22 034 gern zur Verfügung.