Zwischen Strukturwandel und gesundheitlichem Versorgungsalltag –
Impulse für eine zukunftsfähige und alternsgerechte Arbeit im Lausitzer Gesundheitswesen.
11.08.2025
10:00 bis 16:30 Uhr
Neues Schloss im Muskauer Park, 02953 Bad Muskau
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Mitglieder der betrieblichen Arbeitnehmervertretungen,
die Anforderungen an Eure Arbeit als betriebliche Interessenvertretung im Gesundheitswesen verändern sich rasant – beeinflusst durch regionale Strukturprozesse in der Lausitz ebenso wie durch den Wandel in der Arbeits- und Gesundheitswelt. Um diesen Entwicklungen wirksam begegnen zu können, braucht es fundiertes Wissen, kollegialen Austausch und konkrete Handlungsansätze.
Unser Netzwerktreffen bietet hierfür den passenden Rahmen. Im Mittelpunkt stehen zwei Themen, die aktuell von besonderer Bedeutung für die betriebliche Mitgestaltung sind:
- Strukturwandel in der Lausitz – Fokus Gesundheitswesen
Wie verändert sich die Region im Zuge des Strukturwandels – und welche Auswirkungen hat das auf Gesundheitseinrichtungen, Beschäftigte und Versorgungsstrukturen? Unter dem Stichwort „Gesundheitsregion Lausitz“ entstehen neue Versorgungs- und Ausbildungsstrukturen, innovative Ansätze und Projekte – wie etwa im Bereich der Telemedizin, Medizintechnik und Pflege werden ausprobiert bzw. ausgerollt. Wir informieren über bereits laufende sowie geplante Entwicklungen und zeigen damit wichtige Anknüpfungspunkte für die eigene betriebliche Arbeit auf.
- Alternsgerechtes Arbeiten – Herausforderungen und Gestaltungsansätze
Steigende Belastungen, Diskussionen um längere und flexiblere Lebensarbeitszeiten sowie eine alternde Belegschaft stellen Euch als betriebliche Arbeitnehmervertretung vor neue Aufgaben. Im Fokus steht dabei die Frage, wie konkrete Bedarfe erkannt und gegenüber der Leitung wirksam vertreten werden können. Ein zentrales Werkzeug hierfür ist die Beschäftigtenbefragung. Die Veranstaltung vermittelt praxisnah erste und einfache Grundlagen der Fragebogenentwicklung, um arbeitsplatzbezogene Belastungen und Bedürfnisse systematisch zu erfassen und daraus Handlungsoptionen abzuleiten.
Wir laden Euch herzlich ein, dabei zu sein – für neue Impulse, praxisnahe Einblicke und einen anregenden Austausch zu gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Ablauf
10:00 – 10:15 Uhr
Start & Begrüßung
10:15 – 12:15 Uhr
Strukturwandel in der Lausitz – Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
Aktueller Stand – Vorstellung ausgewählter Projekte der „Gesundheitsregion Lausitz“ –
Auswirkungen auf Einrichtungen, Beschäftigte und Versorgungsstrukturen –
Diskussion zu Gestaltungsansätzen für Arbeitnehmervertretungen
Angefragte Beitragende: Expert:innen der Gesundheitsregion Lausitz aus Brandenburg und Sachsen.
12:15 – 13:15 Uhr
Mittagspause & Networking
13:15 – 14:45 Uhr
Alternsgerechtes Arbeiten – Herausforderung erkennen und analysieren
Was meint alternsgerechtes Arbeiten? –
Rolle und Aufgaben der betrieblichen Arbeitnehmervertretung –
Ziele und Nutzen von Beschäftigtenbefragungen –
Praktische Beispiele und erste Überlegungen zur Anwendung in der eigenen Einrichtung
14:45 – 16:15 Uhr
Handlungsoptionen entwickeln – Fragestellungen konkretisieren
Grundlagen der Fragebogenentwicklung: Worauf kommt es an? –
Erarbeitung erster Fragestellungen –
Ableitung von Handlungsfeldern und Gesprächsstrategien mit der Leitung –
Austausch und Diskussion von Praxisideen
16:15 – 16:30 Uhr
Abschluss & Verabredungen
Hinweise zur Anmeldung
Das Netzwerk Gesundheit richtet sich an Einrichtungen im Kranken- und Gesundheitsbereich. Herzlich eingeladen sind betriebliche Arbeitnehmervertretungen der stationären und ambulanten Pflege, der Rettungsdienste, von Krankenhäusern und Rehaeinrichtungen aber auch von Krankenkassen, Sozialversicherungen, Berufsgenossenschaften sowie der staatlichen Aufsichtsbehörden.
Das Netzwerk Gesundheit ist ein Angebot des gewerkschaftlichen Projekts REVIERWENDE. Betriebliche Arbeitnehmervertretungen in der Lausitz sollen fit für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Region sein.
Das Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit des Betriebs- & Personalrats, der Mitarbeitervertretung und auch für die Jugend- und Auszubildendenvertretung und Schwerbehindertenvertretung notwendig sind. Es findet daher Anwendung für
- Betriebsräte nach § 37 Abs. 6 BetrVG,
- Personalräte nach § 46 Abs. 1 LPersVG (Brandenburg), § 47 Abs. 1 SächsPersVG (Sachsen) bzw. § 54 Abs. 1 BPersVG (Bund)
- Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung nach § 65 Abs. 1 i.V.m. § 37 Abs. 6 BetrVG sowie für
- Vertrauenspersonen der Schwerbehindertenvertretung nach § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX.
Zur Teilnahme ist ein Beschluss des Gremiums inkl. der Freistellung der teilnehmenden Interessensvertretungsmitglieder notwendig. Für das Seminar fallen keine Tagungsgebühren an. Mit dem Beschluss des Gremiums werden die Reisekosten inkl. Parkgebühren und die Freistellung der Teilnehmenden vom Arbeitgeber getragen.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 28. Juli 2025.
Für Rückfragen steht unsere Projektassistentin Marion Dubil telefonisch unter 0157 853 220 33 gern zur Verfügung.
Jetzt Anmelden
11.08.2025 - 10:00 - 16:30 UhrNeues Schloss im Muskauer Park, 02953 Bad MuskauAnmeldung - BR/PR-Netzwerk Gesundheit in der Lausitz
| 11. August 2025 | Bad Muskau |