„Starke Nerven im Gesundheitssektor:
Stress bewältigen und mentale Gesundheit fördern“
Herausforderung und Gestaltungsoptionen für Arbeitnehmervertretungen
Hier können Sie den Flyer downloaden.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder der betrieblichen Arbeitnehmervertretungen,
Stress im Arbeitsalltag ist eine Realität, die uns alle trifft – besonders in anspruchsvollen Bereichen wie dem Gesundheitssektor. Hohe Arbeitsbelastung, Personalmangel und emotionale Anforderungen können schnell zu einer erheblichen Belastung für die Beschäftigten werden und langfristig die Arbeitszufriedenheit und Gesundheit beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, präventiv gegen Stress vorzugehen und auf die mentale Gesundheit der Belegschaft zu achten.
Das Gefühl der Gehetztheit bei der Arbeit ist ein deutliches Warnsignal für psychische Überlastung. Diese kann durch verschiedene Faktoren wie Personalknappheit, übermäßige Arbeitsmenge oder mangelnde Unterstützung verursacht werden. Besonders in den medizinischen Gesundheitsberufen ist der Zeitdruck ein allgegenwärtiges Problem. Befragungsergebnisse des DGB-Index Gute Arbeit offenbaren alarmierende Entwicklungen:
- In der Krankenpflege fühlen sich knapp 80% der Befragten (2018-2022) sehr häufig oder oft gehetzt – ohne Verbesserung gegenüber dem Zeitraum 2012-2017
- Die Altenpflege liegt mit 62% ebenfalls deutlich über dem Gesamtdurchschnitt, zeigt jedoch eine leichte Verbesserung auf weiterhin kritischem Niveau
- Ein Viertel der Beschäftigten in medizinischen Berufen bewerten ihre Arbeit als schlechte Arbeit (2021-2024).
Wir laden Euch herzlich zu unserem Seminar „Starke Nerven im Gesundheitssektor“ ein, das speziell für Euch als betriebliche Arbeitnehmervertretungen konzipiert ist. Ziel ist es, gemeinsam mit Euch Lösungen zu entwickeln, die nicht nur die individuelle Stressbewältigung stärken, sondern auch Wege aufzeigen, wie Ihr als Interessenvertretung das Wohlbefinden Eurer Kolleginnen und Kollegen langfristig fördern könnt.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen spannenden, erkenntnisreichen Austausch!
Ablauf
10:00 – 10:30
Start & Begrüßung
10:30 – 11:15
Stress verstehen & frühzeitig erkennen.
Impulsvortrag zu Definition und körperliche Reaktionsmechanismen, Belastungsfaktoren im Gesundheitssektor
11:30 – 12:30
Erfahrungsaustausch: Belastungen im Arbeitsalltag der Lausitzer Einrichtungen.
Bestandsaufnahme: Was erleben unsere Beschäftigten? Was hilft aktuell?
12:30 – 13:30
Mittagspause & Networking
13:30 – 14:30
Im Test: Techniken zur Stressbewältigung.
Kennenlernen der Methodenvielfalt und inter-aktive Übungssequenzen mit Selbsterfahrung
14:45 – 16:15
Beispiele Guter Praxis: Was können wir zur Förderung der mentalen Gesundheit unserer Kolleg:innen tun?
Diskussion und Reflexion von Handlungsoptionen der Arbeitnehmervertretungen für die eigenen Einrichtungen
16:15 – 16:30
Abschlussdiskussion & Verabredungen
Jetzt Anmelden
05.05.2025 - 10:00 - 16:30 UhrKulturschiff Senftenberger See | Straße zur Südsee | 01968 Senftenberg/ OT GroßkoschenAnmeldung Lausitzer Revier - BR/PR-Netzwerk "Gesundheit in der Lausitz"
| 5. Mai 2025 | „Starke Nerven im Gesundheitssektor: Stress bewältigen und mentale Gesundheit fördern“