22.05.2025
14:00 - 17:30 UhrHans-Böckler-Haus des DGB, Keithstraße 1, 10787 Berlin

Zwischenbilanz nach vier Jahren Revierwende: Neues kommt, wenn Altes geht?

,

Download Programm

Vor vier Jahren hat der Deutsche Gewerkschaftsbund ein Projekt ins Leben gerufen, das von der Lausitz bis in den Südwesten Deutschlands reicht. Seitdem ist das Projekt Revierwende an sechs Standorten, verteilt auf drei Braunkohlereviere und die Steinkohlekraftwerksstandorte im Ruhrgebiet und Saarland vor Ort.
Denn mit dem Beschluss bis spätestens 2038 aus der Kohleverstromung auszusteigen, steigt auch der Transformationsdruck in den Revieren. Damit die Zukunft der Reviere nachhaltig gestaltet und die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden kann, fließen insgesamt über 40 Milliarden Euro in den Strukturwandel. Die Aufgaben für die Reviere sind groß. Es gilt sich neu zu erfinden, die industrielle Basis nicht zu verlieren und gleichzeitig attraktiv zu bleiben, um im Wettbewerb zu bestehen. Doch zuallererst muss gelten, dass niemand ins Bergfreie fällt. Für den DGB, seine Mitgliedsgewerkschaften und das Projekt Revierwende ist klar, dass in erster Linie die Menschen in den Revieren angesprochen, mitgenommen und einbezogen werden müssen.

Die Revierwende setzt sich deshalb dafür ein, dass die Stimme der Beschäftigten im Strukturwandel gehört wird. Das Projekt ist Ansprechpartner sowohl für die Beschäftigten als auch für jede*n, die sich über den Strukturwandel im Revier informieren und einbringen möchten. Von der Betriebsrätin bis zum Mittelständler. Vom Auszubildenden im Kraftwerk bis zur Landrätin.

Wir möchten das Ende unserer ersten Projektlaufzeit zum Anlass nehmen, um auf die Entwicklungen der letzten vier Jahre im Strukturwandel der Kohlereviere zu blicken und eine Zwischenbilanz ziehen. Wo stehen die Reviere jetzt? Was sagen Beschäftigte? Wie steht es um die Zukunft mitbestimmter, tarifgebundener und hochwertiger Industriearbeitsplätze? Welche Herausforderungen waren vor vier Jahren noch nicht absehbar? Hält man den Erwartungen stand, die im Kohlekompromiss vereinbart wurden?

Der Deutsche Gewerkschaftsbund und das Projekt Revierwende laden Sie am 22. Mai 2025 herzlich ein, um mit uns im Hans-Böckler-Haus des DGB in Berlin eine Zwischenbilanz zu ziehen und den Abend mit vielen Weggefährten und Vertreter*innen aus den Revieren ausklingen zu lassen.

Programm 

 

ab 13:00 Uhr Ankommen und Registrierung

14:00 Uhr Begrüßung Nadine Lindner, Moderatorin

14:05 Uhr Glück auf!

  • Stefan Körzell, Mitglied des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstands

14:15 Uhr Revierwende im Zeitraffer: Einblicke und Erfolge nach vier Jahren Revierwende

mit Beiträgen von

  • Marco Bedrich, ver.di Bezirksgeschäftsführer Cottbus
  • Jens Littmann, Betriebsratsvorsitzender Kraftwerk Lippendorf (LEAG)
  • Dr. Jörg Weingarten, DGB NRW, Abteilungsleiter für Industrie- und Strukturpolitik, Digitalisierung
  • Timo Ahr stellvertretender Vorsitzender DGB Rheinland-Pfalz/Saarland u.v.m (Videobotschaft)
    und Frederik Moch, Leiter der Abteilung für Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik beim DGB-Bundesvorstand und Projektleiter Revierwende

15:00 Uhr Keynote  Dr. Elga Bartsch, Abteilungsleiterin Wirtschaftspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)

15:15 Uhr Der deutsche Kohlekompromiss: Blaupause für einen gerechten Transformationsprozess? 

  • Dr. Elga Bartsch, Abteilungsleiterin Wirtschaftspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Gespräch mit
  • Daniela Kolbe, stellvertretende Vorsitzende des DGB-Bezirks Sachsen
  • Matthias Lindig, Betriebsratsvorsitzender MIBRAG und Revierbotschafter
  • Prof. Dr. Jens Südekum, Professor für International Economics an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf
  • Anja Weber, Vorsitzende des DGB Nordrhein-Westfalens

16:00 Uhr Pause

16:15 Uhr Von der Kohle- zur Modellregion: Welche Entwicklungen nehmen die Reviere und wie werden die Beschäftigten mitgenommen?

Paneldiskussion mit

  • Andrea Arcais, Geschäftsführer der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE
  • Dr. Frank Nägele, Beauftragter für den Strukturwandel im Saarland
  • Dr. Carola Neugebauer, Leiterin der Abteilung Kompetenzzentrum  Regionalentwicklung im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
  • Kemo Razanica, Personalvorstand der RWE Power AG

17:25 Uhr Ausblick  Frederik Moch, Leiter der Abteilung Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik beim DGB-Bundesvorstand und Projektleiter Revierwende

17:30 Uhr Ausklang im Hans-Böckler-Haus mit kleinem Abendimbiss

Gesamtmoderation: Nadine Lindner, Deutschlandradio (Hauptstadtstudio)

 

Bitte registrieren Sie sich auf dieser Veranstaltungsseite (Anmeldung unten).
Anmeldeschluss ist der 16. Mai 2025.

 

weitere Hinweise 
Die Kosten für die Verpflegung während der Veranstaltung trägt der
Veranstalter. Reise- und Übernachtungskosten werden nicht übernommen.

Foto-, Film- und Tonaufnahmen
Die Veranstaltung ist öffentlich und wird aufgezeichnet. Im Rahmen der Veranstaltung werden Foto-, Film- und Tonaufnahmen gemacht, die zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und zur Dokumentation der Veranstaltung genutzt werden können. Hierzu können die Aufnahmen sowohl in Printmedien als auch im Internet und den sozialen Medien veröffentlicht werden. Die Aufnahmen werden ggf. Printmedien, Fernseh- und Rundfunkanstalten zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden.

 

Ihre Anfahrt: Sie erreichen das Hans-Böckler- Haus (Keithstraße 1, 10787 Berlin) gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

DB und S-Bahn
Bahnhof Zoologischer Garten – U2 Richtung Pankow

U-Bahn
Haltestelle Wittenbergplatz: U1, U2,  U3
Haltestelle Nollendorfplatz: U1, U3,  U2, U4

Bus
Haltestelle Wittenbergplatz: M19, M29, M46
Haltestelle Schillstraße: 100, 106, 187, M29
Haltestelle An der Urania: 100, 187, M19, M29, M46

 

(1) Hans-Böckler-Haus in der Keithstraße 1 in 10787 Berlin

Bild (1): www.dgb.de

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert.

Bleiben Sie auf dem neusten Stand über unsere Aktivitäten, Neuigkeiten und Entwicklungen zum Fortschritt des Strukturwandels in den Revieren und melden Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter an.

Geschlecht
Interessensgebiete (Mehrfachauswahl möglich)
Veranstaltungshinweise
*Pflichtfelder
Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen