Zeitenwende 4.0: – Künstliche Intelligenz – eine Chance oder Risiko
In einer Welt, die zunehmend von digitalen Technologien geprägt ist, stehen auch Betriebsräte vor der besonderen Herausforderung, sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu befassen.
In ihrem 6. Netzwerktreffen im Startblock B2 in Cottbus beschäftigten sich die teilnehmenden Betriebsräte und Gewerkschaftsvertreter aus unterschiedlichsten Branchen und Betrieben mit den Chancen und Risiken, die mit KI verbunden sind und welche Handlungsmöglichkeiten der Gestaltung es gibt. Dabei überwog die Einschätzung, dass die Vorteile von KI-Anwendungen überwiegen, wenn man die damit verbundenen Herausforderungen meistert.
Zunächst wurde in einem gut verständlichen Vortrag verdeutlicht, was KI überhaupt ist und welche besonderen rechtlichen Handlungsmöglichkeiten das BetrVG Betriebsräten zu dieser Thematik bietet. Der Vormittag bot die Möglichkeit sich im Anschluss untereinander darüber auszutauschen, wie weit nach Einschätzung der Betriebsräte KI schon in ihrem Unternehmen Einzug gehalten hat und wie die Mitbestimmung den Prozess proaktiv gestalten kann.
Gute Anwendungsmöglichkeiten von KI – insbesondere von monotoner und schwerer Arbeit – wurden den Teilnehmenden nach der Mittagspause im Rahmen einer veranschaulichenden Führung durch das Digitalzentrum Mittelstand Spreeland in Cottbus vorgeführt. Hier finden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einschließlich Start-ups und Handwerksbetriebe versierte Ansprechpartner für die weitere Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse. Die Unterstützungsangebote sind dank staatlicher Förderung kostenfrei.
Abgerundet wurde der nach Aussagen der Teilnehmenden gelungene Tag rund um KI durch einen einführenden Vortrag zum Thema Cybersicherheit mit einer Vielzahl von vertiefenden Links zum Weiterlesen. Hier wurde deutlich, dass KI einerseits im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung ein weiteres Einfalltor für Cyberangriffe sein kann, nicht zuletzt, aber bei entsprechender zielgerechter Nutzung auch dazu beitragen kann, sich vor Cyberangriffen zu schützen. Hier kommt es i.W. darauf an, dass auch Betriebsräte darauf achten, dass ihre Arbeitgeber die Beschäftigten im Rahmen von Weiterbildungen zum Thema sensibilisieren.
Das 7. Netzwerktreffen wird voraussichtlich Anfang April stattfinden. Hier soll es darum gehen, wie Betriebs- und Personalräte ihre Aufgaben rund um Personalplanung in die Praxis umsetzen können.