„Starke Nerven im Gesundheitssektor – Stress bewältigen und mentale Gesundheit fördern“
Volle Aufmerksamkeit, lebendige Diskussionen und offener Austausch – all das prägte das Treffen des Betriebs- und Personalräte-Netzwerks „Gesundheit in der Lausitz“ am 5. Mai 2025. Wer an diesem Tag dabei war, spürte sofort: Hier geht es um ein Thema im Gesundheitssektor, das alle bewegt. Dabei stand weit mehr als bloße Informationsvermittlung im Mittelpunkt – es ging um gemeinsames Verstehen, Vernetzen und Handeln.
Betriebliche Arbeitnehmervertretungen aus der Lausitz, allesamt engagierte Kolleg:innen, waren zusammengekommen, um gemeinsam Antworten auf eine zentrale Frage zu finden: Wie können wir unsere Kolleg:innen im Arbeitsalltag besser vor Stress schützen und ihre mentale Gesundheit stärken?
Trotz des ernsten Themas war die Stimmung keineswegs gedrückt – im Gegenteil. Immer wieder lockerten Humor, spontane Lacher und kleine Anekdoten die Gespräche auf und machten deutlich: Auch in belastenden Zeiten darf gelacht werden. Diese Leichtigkeit im Miteinander war spürbar und trug viel zur offenen und vertrauensvollen Atmosphäre bei.
Nach einem fundierten Impulsvortrag zu Belastungen im Berufsalltag des Gesundheitswesens ging es direkt in den intensiven Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmenden berichteten aus ihrer Praxis, sprachen über aktuelle Herausforderungen und teilten gute Beispiele aus den Einrichtungen. Dabei wurde deutlich: Obwohl jede Einrichtung ihre eigenen Bedingungen mitbringt, ähneln sich viele der Belastungen – und oft auch die Wege, mit ihnen umzugehen. Der Wille, gemeinsam etwas zu verändern, war spürbar. Offenheit, gegenseitiges Interesse und der ehrliche Wunsch, voneinander zu lernen, prägten diesen Teil besonders.
Am Nachmittag wurden auch Methoden der Stressbewältigung ganz praktisch ausprobiert – mit Neugier, Selbstironie und dem einen oder anderen herzlichen Lacher über die eigene Übungspraxis. Auch hier zeigte sich: Gemeinschaft, Wertschätzung und Humor sind wichtige Ressourcen, um gesund durch den Arbeitsalltag zu kommen.
In der abschließenden Diskussion vereinbarten die Arbeitnehmervertretungen konkrete nächste Schritte für ihre Arbeit in den jeweiligen Einrichtungen. Die Teilnehmenden nahmen nicht nur neues Wissen mit, sondern auch frische Motivation und das Gefühl, Teil eines engagierten Netzwerks zu sein – das gemeinsam etwas für ihre Kolleginnen und Kollegen in den Gesundheitseinrichtungen bewegen will.