11.04.25
Aktuell, Allgemein, Saarland

Rückblick Veranstaltung "Grüne Leitmärkte"

,

Zukunft der saarländischen Stahlindustrie – Grüne Leitmärkte im Fokus

Am 7. April 2025 kamen im Rahmen des Projekts Revierwende in Kooperation mit dem DGB Rheinland-Pfalz/Saarland Vertreterinnen und Vertreter von Einzelgewerkschaften, der Arbeitskammer, dem Landkreis Saarlouis, Betriebsräte sowie Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung zu einer Arbeitsgruppensitzung in Saarbrücken zusammen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich die saarländische Stahlindustrie angesichts aktueller Transformationsprozesse ökologisch und wirtschaftlich zukunftsfähig aufstellen kann.

Zu Beginn der Sitzung gab Carina Webel, Leiterin der Abteilung Wirtschaft der Arbeitskammer des Saarlandes, einen Überblick über die gesamtwirtschaftliche Bedeutung und zentrale Kennzahlen der Stahlbranche in der Region. Anschließend stellte Marc Ferder, Abteilungsleiter für Wirtschaft, Transformation und Industriepolitik beim DGB Rheinland-Pfalz/Saarland, die Rolle grüner Leitmärkte aus Sicht des DGB vor und betonte deren Potenzial für eine nachhaltige Industrieentwicklung.

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde deutlich, dass unter den Teilnehmenden Einigkeit darüber besteht, dass es grünen Stahl im Saarland geben soll. Die entscheidende Frage sei nun, in welchen Märkten dieser Stahl künftig Absatz finden kann und wie er im internationalen Wettbewerb – insbesondere im Vergleich zu billigem Importstahl – bestehen kann.

In einem offenen Austausch wurden erste Ideen dazu gesammelt, wie sich grüne Leitmärkte für Stahl gezielt entwickeln lassen. Anhand konkreter Beispiele wurde diskutiert, in welchen Bereichen der Einsatz von klimafreundlich produziertem Stahl möglich ist. Genannt wurden unter anderem die Bauwirtschaft – etwa bei Brücken, Wohngebäuden oder Infrastrukturbauten – sowie der Maschinenbau, die Energiebranche mit Blick auf Windkraft und Wasserstofftechnologien, der Schienenverkehr und die Automobilindustrie. Vorbild ist Frankreich, wo grüner Stahl bereits für die Produktion neuer Schienen genutzt wird.

Ziel der Beratungen war es, Perspektiven für die Beschäftigten in der saarländischen Stahlindustrie aufzuzeigen und die Grundlage für politische Handlungsempfehlungen zu schaffen. Vier zentrale Forderungen wurden dabei formuliert:

  1. Sichere und bezahlbare Energiepreise, insbesondere für grünen Wasserstoff, der für eine klimafreundliche Stahlproduktion unverzichtbar ist.
  2. Bevorzugung von grünem Stahl bei öffentlichen Ausschreibungen, um nachhaltige Produkte gezielt zu fördern.
  3. Verlässliche Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene zur Unterstützung notwendiger Investitionen in neue Technologien.
  4. Sicherung fairer Wettbewerbsbedingungen, um einseitige Marktverzerrungen durch nicht nachhaltige Importe zu verhindern.

Abschließend wurde betont, dass die saarländische Stahlindustrie an einem Wendepunkt steht. Mit dem gezielten Aufbau grüner Leitmärkte und der richtigen politischen Unterstützung kann nicht nur der Strukturwandel aktiv gestaltet, sondern auch die industrielle Basis der Region langfristig gesichert werden.

Themen
  • Grüner Stahl
  • Saarland
NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert.

Bleiben Sie auf dem neusten Stand über unsere Aktivitäten, Neuigkeiten und Entwicklungen zum Fortschritt des Strukturwandels in den Revieren und melden Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter an.

Geschlecht
Interessensgebiete (Mehrfachauswahl möglich)
Veranstaltungshinweise
*Pflichtfelder
Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen