Revierwende
Sozial und ökologisch
Warum wurde das Projekt
Revierwende ins Leben gerufen?
Das Projekt REVIERWENDE wurde auf Initiative des DGB gestartet, um die Gewerkschaften bei ihren regionalen Aktivitäten zu unterstützen. Wir möchten die Transformation der Kohlereviere mit dem Ansatz einer aktiven regionalen und beteiligungsorientierten Strukturentwicklung sozial und ökologisch mitgestalten. Mit dem Projekt sollen Initiativen und Arbeitsprogramme in den einzelnen Kohlerevieren umgesetzt werden. Diese tragen dazu bei, die Kohleregionen auch für nachfolgende Generationen zukunftsfest zu machen, neue Wertschöpfung zu generieren und gute Arbeitsplätze zu erhalten bzw. neu zu schaffen.
Die Revierbüros
Um Beteiligungsmöglichkeiten zu entwickeln, wurden in den einzelnen Kohleregionen „Revierbüros“ aufgebaut. Sie dienen in erster Linie als Anlaufstelle für die Zielgruppen des Projekts (DGB, Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräte, Beschäftigte). Die Revierbüros stehen jedoch auch Nicht-Gewerkschaftsmitgliedern, Beschäftigten in Unternehmen ohne Betriebsrat sowie vor allem auch jungen Menschen zur Verfügung.
Standorte der Revierbüros sind:
Cottbus und Görlitz im Lausitzer Revier, Bedburg im Rheinischen Revier/Ruhrgebiet, Halle/Saale und Pegau im Mitteldeutschen Revier sowie Saarbrücken im Saarland. In Berlin wurde ein Büro für die Projektleitung und revierübergreifende Koordination eröffnet.
Die Angebote der Revierbüros
Die Revierwende hat in allen betroffenen Regionen Bürostandorte, deren Team direkt vor Ort als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Unsere Tätigkeitsschwerpunkte umfassen das Vernetzen der beteiligten Akteure, deren Beratung, Aus- und Weiterbildungsangebote sowie eine laufende Analyse des voranschreitenden Strukturwandels.
» Die Revierwende setzt sich dafür ein, dass Veränderung von den Betroffenen mitbestimmt wird. Dazu befähigen und unterstützen wir vor Ort und zwischen den Revieren und monitoren den Fortschritt des Strukturwandels fortlaufend. «
Die Revierwende vernetzt
Die regionalen Revierbüros und das koordinierende Büro in Berlin führen regelmäßige Netzwerktreffen und andere Veranstaltungen und Events durch. Sie bieten den Akteuren in den Transformationsregionen die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, gemeinsam Ideen umzusetzen, Projekte anzustoßen, voneinander zu lernen und sich über Ziele und Aktivitäten des Projekts zu informieren.
Die Revierwende Berät
Durch themenbezogene und individuelle Beratung tragen die arbeitsorientierten Büros dazu bei, Expertise bei den zentralen Adressatengruppen aufzubauen. Inhaltliches und technisches Know How wird so vermittelt und aufbereitet, dass die Nutzer*innen der Beratung ihrer Gestaltungsaufgabe im Transformationsprozess auf den unterschiedlichen Ebenen gerecht werden können.
Die Revierwende qualifiziert
Die Revierbüros bieten als Teil ihrer Gesamtleistungen auch Schulungen und spezielle Qualifizierungsmodule an. Diese sollen Grundlagenwissen über die Entwicklung des Strukturwandels in der Region oder zu den Rahmenbedingungen der Regional- und Strukturpolitik vermitteln. Die Qualifizierungsangebote zielen vor allem auch auf junge Menschen und sind für Beschäftigte außerhalb der etablierten mitbestimmten Unternehmensstrukturen offen.
Weitere Informationen
Unseren Projektflyer mit weiteren Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier.