NORDRHEIN-WESTFALEN

Rheinisches Revier & Ruhrgebiet

Der Wandel durch den bevorstehenden Kohleausstieg bis 2030 im größten deutschen Braunkohlerevier und auch die Abschaltung von Steinkohlekraftwerken im Ruhrgebiet trifft das Bundesland Nordrhein-Westfalen, die dortigen Unternehmen und vor allem die Beschäftigten und ihre Familien stark. Es wird darauf ankommen, neue Chancen für das Rheinische Revier sowie die Kraftwerksstandorte im Ruhrgebiet aufzubauen und so eine neue gute Zukunft mit Perspektiven für die Menschen zu gestalten.

Das Herz der Industrialisierung

Mit neuen Entwicklungsperspektiven

Im Rheinischen Revier stehen die Kommunen mit Tagebauen und Kraftwerks- bzw. Veredelungsstandorten unter akutem Handlungsdruck: ein hoher Anteil von Unternehmen und Beschäftigten ist hier vom Strukturwandel betroffen. Erste Kraftwerkschließungen infolge des Kohlekompromisses sind bereits erfolgt.

Gleichzeitig bieten sich für das Rheinische Revier auch neue Entwicklungschancen. Die Region hat vielfältige Aktivitäten angestoßen, um sich zur europäischen Modellregion für Energieversorgungs- und Ressourcensicherheit zu entwickeln. Mit einer stärkenorientierten Wirtschaftsförderungsstrategie werden die Herausforderungen des Strukturwandels angenommen und ein Leitbild verfolgt, das die vorhandenen Kompetenzen des Reviers nutzt.

Auch das Ruhrgebiet mit seinen verbliebenen Steinkohlekraftwerken braucht neue Perspektiven für die Menschen und Kompensation für die entfallende Wertschöpfung.

DAS TEAM IN BEDBURG

Ihre Ansprechpartner*innen für das Rheinische Revier & Ruhrgebiet

Diana Hafke

Projektreferentin

Anna Schlütz

Projektreferentin

Marius Neuloh

Projektkoordinator

Kontaktformular

Kontaktieren Sie uns vor Ort im Büro Bedburg.

Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder nutzen Sie den direkten Kontakt zu Ihrem Ansprechpartner vor Ort im Büro Bedburg.

 

bedburg@revierwende.de
Adolf-Silverberg-Straße 17, 50181 Bedburg

 

*Pflichtfelder
Downloads

Publikationen

DGB Positionspapier zum vorgezogenen Kohleausstieg
STARKe Unternehmensförderung?
Die 4 großen "D's" der Transformation - Was ist das?
Revierwende - was ist das eigentlich?
Fachkräftemangel - was ist das eigentlich?
Energiepreisbremse: Das ändert sich!
Ich pack das: Worum geht es?
Wasserstoff: Die Kohle der Zukunft?
Das Arbeit-von-morgen-Gesetz
Newsletter Q3_2024
Newsletter Q4_2024
Kohleausstieg 2030: Worum geht es?
EU-Beihilferecht: Was ist das eigentlich?
Kreislaufwirtschaft - was ist das eigentlich?
Recycling: Worum geht es?
Droht die Deindustrialisierung?
Hyperscaler im Revier? Was soll das?
Geothermie - Teil der Energiewende
Substituierbarkeit - Werden wir durch Digitalisierung ersetzt?
E-Fuels - Synthetischer Kraftstoff als Alternative?
Agri Photovoltaik - was genau ist das?
Gerechter Strukturwandel für alle
Demokratie braucht Beteiligung
Transformation - Die 4 großen "D"
Was bedeutet "KI" bezogen auf unsere Arbeitswelt?

Bevor die Kohle geht, muss Neues entstehen. Die Revierwende setzt sich dafür ein, dass die Stimme der Beschäftigten im Strukturwandel gehört wird.

 

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert.

Bleiben Sie auf dem neusten Stand über unsere Aktivitäten, Neuigkeiten und Entwicklungen zum Fortschritt des Strukturwandels in den Revieren und melden Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter an.

Geschlecht
Interessensgebiete (Mehrfachauswahl möglich)
Veranstaltungshinweise
*Pflichtfelder
Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen