30.05.2023 bis 03.06.2023
„Mit dem Rad durchs Revier“ wollen wir uns auf eine 4-tägige Jugendbildungsreise begeben, die mit dem Fahrrad durch das Mitteldeutsche Revier führt, welches von Hinterlassenschaften der Kohleindustrie gezeichnet ist. Der Braunkohlebergbau hat die Region zwischen Lutherstadt Wittenberg und Altenburg nachhaltig verändert. Heute zählt dieses Gebiet zu den größten Renaturierungs- und Sanierungsgebieten Europas. Durch diese Landschaft führt die Erlebnisroute Kohle-Dampf-Licht-Seen, die Einblick in die Geschichte der Braunkohlegewinnung sowie der Industrie und den aktuellen Strukturwandel dieser Region bietet.
Unsere Radtour wird ihren Ausgang in Dessau nehmen und uns über Piesteritz (Wittenberg), Gräfenhainichen, Bitterfeld, Delitzsch, Leipzig und das Leipziger Seenland im Süden bis an den Braunkohletagebau Vereinigtes Schleenhain führen. Wir werden die Geschichte einer Landschaft erkunden und ihren Menschen begegnen, die in der Vergangenheit und aktuell große wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Wandlungsprozesse durchlaufen haben und immer noch durchlaufen. Dabei werden wir mit dem Rad ganz nah dran sein und die vielfältigen Wahrnehmungen sowie Erlebnisse gemeinsam reflektieren.
Die Fahrstrecke entlang der Kohle-Dampf-Licht-Seen-Route beträgt circa 160 km Gesamtlänge und wird auf 4 Tagesetappen zu je etwa 40 km aufgeteilt. Unser Fahrtempo wird zwischen 15 und 20 km/h liegen, um allen ein angenehmes Mitkommen zu ermöglichen.
Teilnahmebedingungen:
- Alter: 16 – 27 Jahre
- eigenes verkehrstüchtiges Fahrrad
- Fahrradhelm
- Transport von persönlichen Sachen während der Fahrt (Rucksack, Fahrradtaschen etc.)
- Teilnahmebetrag von 30,00€
Im Teilnahmebetrag inbegriffen sind Vollverpflegung ab Dienstagabend bis Samstagabend, Unterbringung in Doppel- bzw. Mehrbettzimmern, Reisekosten und die inhaltliche Ausgestaltung der Radtour.
Bildungsfreistellung
Die Bildungsveranstaltung ist gemäß § 8 des Gesetzes zur Freistellung von der Arbeit für Maßnahmen der Weiterbildung (Bildungsfreistellungsgesetz) anerkannt. Auf Anfrage stellen wir gern die notwendigen Dokumente zur Verfügung.
Diese Bildungsmaßnahme wird aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt und der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.
Anmeldung hier!