Revierwende Netzwerkveranstaltung 1/2023 18. April von 10:00 – 13:00 Uhr *Digital via Zoom* Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen …>> weiterlesen
Der erste Newsletter aus dem Lausitzer Revier in diesem Jahr enthält wieder viele interessante Berichte über: unserer Informations- und Diskussionsveranstaltung …>> weiterlesen
Betriebs– und Personalräte-Netzwerk „Gesundheit in der Lausitz“ TAGESSEMINAR Fachkräftesicherung in der Gesundheitsregion Lausitz Wie halten wir unsere Beschäftigten in den Einrichtungen …>> weiterlesen
Auf Einladung des Revierwende-Büros Pegau besuchte Carsten Schneider, der Ostbeauftragte der Bundesregierung am 16.02.2023 das Mitteldeutsche Revier. Im Kraftwerk …>> weiterlesen
Wasser im Lausitzer Revier wird zusehends zu einem knappen und kostbaren Gut. Mit dem Kohleausstieg reduziert sich das Wasserdargebot der …>> weiterlesen
In unserem Revierkurier konnten wir lediglich eine kürzere Variante des Interviews mit Jörg Huntemann unterbringen. Hier gibt es nun das …>> weiterlesen
Was passiert im Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier? Wie sehen zentrale Akteur*innen die Bedingungen und Prozesse? Diesen und anderen Fragen werden …>> weiterlesen
Für gleiche oder gleichwertige Arbeit müssen Frauen und Männern gleich vergütet werden. Seit Jahrzehnten ist dieses Gebot der Entgeltgleichheit europarechtlich …>> weiterlesen
Seminarangebot des REVIERWENDE-Büro Lausitz TAGESSEMINAR Der Pflege-Mindestlohn und die Tarifbindung in der Altenpflege — ein Segen für Pflegeeinrichtungen, ein Fluch …>> weiterlesen
In Themenforum 3 diskutierten Ute Neumann (DGB Bezirksjugendsekretärin Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt) und Martin Wohlgemuth (Koordinator Fachkräfteberatung der Landesinitiative Fachkraft im Fokus des …>> weiterlesen
In Themenforum 2 diskutierten Dr. Ramona Schröder (Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit) und Torsten Rautenberg …>> weiterlesen
In Themenforum 1 diskutierten Dr. Per Kropp (IAB Sachsen-Anhalt/Thüringen) und Sascha Wollert (Regionalleiter IG BAU Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen), unter …>> weiterlesen
Arbeits- und Fachkräftemangel, Ausbildung der Zukunft, Qualifikationsprofile in den Zukunftsbranchen, Halten und Gewinnen von Fachkräften: Das waren die zentralen Themen …>> weiterlesen
Revierwende Netzwerkveranstaltung am 8.11.2022 8. November von 14:00 – 17:00 Uhr *Digital via Zoom* Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte …>> weiterlesen
Die nachhaltige Entwicklung des Rheinischen Reviers benötigt die Einbeziehung der Zivilgesellschaft und den direkten Dialog mit der Bevölkerung. Fazit eines …>> weiterlesen
Ein Ausstellungsprojekt mit Zeitzeuginnen aus Brandenburg. Gemeinsam mit der DGB Region Halle-Dessau lädt das Büro Halle des Projekts „Revierwende“ …>> weiterlesen
Jülich: Am 20. September hat das erste Fachforum des Revierbüros stattgefunden. Wieder einmal hatten wir eine große Beteiligung. Hierüber haben …>> weiterlesen
Liebe Kolleg*innen, sehr geehrte Interessierte, wir freuen uns sehr, dass wir hiermit zur ersten RevierWENDE-Konferenz ins Bürgerhaushaus in Hohenmölsen einladen …>> weiterlesen
Positionspapier des DGB Berlin-Brandenburg und DGB Sachsen zur 18. Lausitzkonferenz. Revierwende: Neue Perspektiven durch vorausschauende Strukturpolitik forcieren (Externer Link)
DGB-Projekt Revierwende Henriette-Herz-Platz 1-2, 10178 Berlin Das Projekt „Revierwende – Gewerkschaftliche Initiativen für eine gerechte Gestaltung der Transformation in den …>> weiterlesen
Einladung zum Tagesseminar des REVIERWENDE Netzwerks Gesundheit: Neuerungen beim (Pflege-)Mindestlohn und der Tarifbindung – Aufgaben und Gestaltungsansätze der betrieblichen Arbeitnehmervertretungen …>> weiterlesen
Die Revierwende unterstützt die 18. DGB-Lausitzkonferenz! Gemeinsam mit den Kolleg*innen der DGB-Bezirke Berlin-Brandenburg und Sachsen freuen wir uns auf eine …>> weiterlesen
Von der Kohle- zur Energieregion – RevierWENDE-Konferenz rund um den Tagebau, 26.09.2022 in Hohenmölsen Das Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG) wird …>> weiterlesen
GEWERKSCHAFTEN GESTALTEN STRUKTURWANDEL REVIERWENDE-KONFERENZ AM 2. SEPTEMBER 2022 im Ratssaal der Stadt Bedburg der Strukturwandel im Rheinischen Revier hat an …>> weiterlesen
Das vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) initiierte Projekt „Revierwende“ veranstaltet in Kooperation mit der Hochschule Merseburg und der Arbeit und Leben …>> weiterlesen
Am 07.06.2022 haben wir unser Revierwendebüro mit rund 100 Gästen aus DGB, Gewerkschaft, Betriebsräten, Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaft eröffnet. Unter …>> weiterlesen
DGB-Projekt Revierwende Henriette-Herz-Platz 1-2, 10178 Berlin Das Projekt „Revierwende – Gewerkschaftliche Initiativen für eine gerechte Gestaltung der Transformation in den …>> weiterlesen
DGB-Projekt Revierwende Henriette-Herz-Platz 1-2, 10178 Berlin Wir suchen für das Projekt „Revierwende – Gewerkschaftliche Initiativen für eine gerechte Gestaltung der …>> weiterlesen
Im Themenforum Gemeinsam und gerecht – betriebliche und regionale Beteiligung für eine gerechte Transformation diskutierten Fränzi Straßberger (Sprecherin des Bündnisses …>> weiterlesen
Im Forum „Neue Wertschöpfung, neue Zukunftsperspektiven – Strategien für die Entwicklung und Ansiedlung Guter Arbeit.“ ging es um die Zukunftsaussichten …>> weiterlesen
Im Themenforum Fachkräfte der Zukunft – Welche Bildungsbausteine für Aus- und Weiterbildung machen die Reviere fit für den Wandel? diskutierten …>> weiterlesen
Das war das Motto der ersten Netzwerkveranstaltung der Revierwende am 28. März 2022. Wie erreichen wir Planungssicherheit im Kohleausstieg? In …>> weiterlesen
Wir, GFAAJ mbh (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir, GFAAJ mbh (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.